
Es ist Urlaubszeit, die Zeit mit Strand und Sonne ist kostbar. Deshalb überlegen die meisten, gehen wir mal zu McDonald´s, um schnell etwas zu essen und dann zurück an das Ufer der Träume.
McDonald’s ist ein Unternehmen aus dem Sektor Nahrungs- & Genussmittel und stammt aus den USA. Gegründet wurde es im Mai 1940. Heute gibt es weltweit in über 120 Ländern ca. 39.000 Schnellrestaurants. Damit ist McDonald´s die bekannteste Fastfood-Kette weltweit. Das Jahr 1998 war bislang das erfolgreichste – hier konnten sich McDonald’s-Aktionäre über einen Kursgewinn in Höhe von +48,8 Prozent freuen. Und auch langfristig ist McDonald’s an der Börse ein Gewinner. Der Konkurrenzkampf mit den anderen Fastfood-Ketten, speziell beispielsweise Burger King, zwingt immer zu neuen Kreationen in der Systemgastronomie.
Außerdem sehen wir: McDonald’s-Aktien haben in den vergangenen zehn Jahren per saldo 143,7 Prozent an Wert gewonnen, was einer jährlichen Performance von im Mittel 9,3 Prozent entspricht. Aus einem Investment in Höhe von 10.000 Euro wären 24.367 Euro geworden. Parallel dazu ist das Anlagerisiko als deutlich unterdurchschnittlich einzuordnen (Verlust-Ratio: 1,48). Außerdem, gegessen wird immer 😊
Im Jahr 2024 stieg der Umsatz der Kette um 1,67 Prozent auf 25,92 Milliarden Dollar. Der Umsatz pro Mitarbeiter stieg von 144.413 Euro auf 146.826 Euro. Da muss man sich ganz schön anstrengen, um auf so einen Umsatz kommen.
Im Jahr 2024 hat das Unternehmen einen Gewinn von 8.75 Milliarden Euro erwirtschaftet, eine Minderung gegenüber dem Gewinn im Jahr 2023, der 8.90 Milliarden Euro betrug.
Während sich viele Fast-Food-Ketten mit sinkenden Umsätzen herumschlagen, setzen institutionelle Investoren offenbar weiter auf McDonald’s. Doch hinter den jüngsten Käufen und leicht gestiegenen Analystenschätzungen verbergen sich anhaltende Probleme in wichtigen Märkten. Kann der Burger-Riese seine schwächelnden US-Verkäufe ausgleichen? Capital Investment Advisors LLC hat im ersten Quartal 2025 ihre McDonald’s-Position um 12,6% aufgestockt – ein klares Votum für den Fast-Food-Giganten. Mit einem zusätzlichen Kauf von 3.719 Aktien hält die Investmentfirma nun Anteile im Wert von über 10 Millionen Dollar. Diese Bewegung deutet auf wachsendes Vertrauen großer Marktteilnehmer hin, obwohl der Aktienkurs seit Februar deutlich unter Druck steht.
Besonders die rückläufigen Durchschnittsbestellwerte in den USA bereiten Sorgen – ein Zeichen, dass Kunden wegen der Inflation zu preisbewussteren Alternativen greifen. Zwar erzielte McDonald’s im letzten Quartal 2024 noch einen Nettogewinn von 2,02 Milliarden Dollar bei 6,39 Milliarden Dollar Umsatz, doch das Wachstum kommt ins Stocken.
Die Aktie notiert derzeit rund 10 Prozent unter ihrem Februar-Hoch. Ob die jüngsten institutionellen Käufe und leicht optimistischeren Analysten die Wende einleiten oder nur eine Atempause markieren, wird sich in den kommenden Quartalen zeigen – besonders wenn die US-Konsumenten weiter unter Druck stehen. Nichts ist schädlicher als eine erwartete Rezession.
Die Dividende für 2024 betrug 5,93 Euro, das entspricht einer Rendite 2,37 Prozent bei einem aktuellen Kurs von 249 Euro.
Schauen wir einmal auf die neuesten Zahlen des ersten Quartals 2025. Der bereinigte Gewinn pro Aktie lag bei 2,67 Dollar gegenüber den prognostizierten 2,69 Dollar. Auch der Umsatz blieb mit 5,96 Milliarden Dollar hinter der Prognose von 6,15 Milliarden Dollar zurück. McDonald’s erlebte ein herausforderndes erstes Quartal 2025, das durch einen Rückgang der globalen vergleichbaren Verkäufe um ein Prozent gekennzeichnet war. Trotz der verfehlten Gewinnerwartungen konnte das Unternehmen starke Restaurantmargen aufrechterhalten und erwirtschaftete über 3,3 Milliarden Dollar.
Die Quick-Service-Restaurantbranche verzeichnete in den meisten wichtigen Märkten Rückgänge im Kundenverkehr, insbesondere bei Verbrauchern mit niedrigem und mittlerem Einkommen. McDonald’s konnte jedoch seinen Marktanteil behaupten und übertraf die Konkurrenz beim Kundenaufkommen.
McDonald’s bekräftigte seine Finanzziele für das Gesamtjahr 2025 und äußerte vorsichtigen Optimismus hinsichtlich der Verbesserung der Gästezahlen und der Marktanteilsentwicklung. Das Unternehmen plant, sich auf Wert, Erschwinglichkeit und Menüinnovation zu konzentrieren, wobei kommende Produkteinführungen wie McCrispy Chicken Strips und die Wiedereinführung von Snack Wraps das Wachstum vorantreiben sollen.
CEO Chris Kamczynski betonte die Bedeutung der operativen Umsetzung im aktuellen Umfeld und erklärte: “In diesem Umfeld muss man seine Wettbewerber einfach besser ausführen.” CFO Ian Borden äußerte Vertrauen in die US-Geschäftsaktivitäten des Unternehmens und hob die Stärke der Wertplattformen und Menüinnovationen von McDonald’s hervor.
Wirtschaftlicher Druck wie Inflation, Rezession oder drohender Jobverlust wird die Verbraucherausgaben negativ beeinflussen, speziell die Rückgänge im Kundenverkehr mit kleinen und mittleren Einkommen stellen eine große Herausforderung dar. Dazu kommen die potentiellen Schwankungen und bekannten geopolitischen Risiken. Die Wettbewerber, speziell durch Spezialmarken aber auch im Quick-Service stellen eine große Herausforderung dar. Es gibt immer Umsatzrisiken mit neuen Produkteinführungen und Menünovationen. Das größte Problem im Kundenverkehr besteht aber in direkten und versteckten Preiserhöhungen, die Kunden merken das und ziehen die Schlussfolgerungen. Einen Kundestreik kann McDonalds nun wirklich nicht gebrauchen.
Warten wir also das zweite Quartal ab, die Zahlen sollten durchaus besser werden.