
Früher kurbelten Anrufer am Telefon, wenn sie denn jemanden anderen sprechen wollten oder mussten. Es kam die Drehscheibe und später die Tastatur, aber das Prinzip blieb immer gleich. Aber in den letzten Jahrzehnten wurden die Telefonanbieter mit der modernen Technik geradezu überrollt. Und die Telco`s hielten Schritt mit den Neuerungen, obwohl der Markt in den letzten Jahren etwas stagnierte.
Der globale Telekommunikationsmarkt hat sich durch die Einführung und Integration neuer Kommunikationstechnologien wie 5G, IoT, NB-IoT und viele mehr, kontinuierlich verändert. Telekommunikation ist eine Infrastruktur, die die Übertragung aller Arten von Daten wie Sprache, Text, Audio und Video jederzeit und überall auf der Welt über ein drahtgebundenes oder drahtloses Medium ermöglicht. Der Telekommunikationsbereich hat sich zu einem dynamischen Sektor entwickelt, der eine bedeutende Rolle in der sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung der Welt spielt. Der Telekommunikationssektor dringt mit seinen Diensten und seiner Abdeckung auch in entlegene Gebiete der Welt vor und wird zu einem wichtigen Bestandteil des menschlichen Lebens. Der Telekommunikationssektor umfasst Telefon-, Telekommunikations- und Internetdienstanbieter. Die Branche hat sich in den letzten Jahrzehnten von telefonischen Sprachanrufen zu mobilen Datenanrufen, Internetanrufen, Text-, Internet- und Fernsehübertragungsdiensten erweitert. Mit der wachsenden Bevölkerung und der Modernisierung der Gesellschaft nimmt auch die Nutzung von Smartphones zu. Darüber hinaus führten bedeutende technologische Entwicklungen im Telekommunikationsbereich zu einer zunehmenden Abhängigkeit des Verteidigungssektors von Telekommunikationsprodukten und -diensten für eine bessere und verbesserte Kommunikation. Betreiber konzentrieren sich auf die wachsende Nachfrage nach intelligenten Geräten und Netzwerken mit mehr Bandbreite und überarbeiten ihre Preispläne und Dienste, um die Kundenzufriedenheit zu steigern. Wir haben es in Deutschland gesehen, schließlich gab es außer der Telekom nicht viel mehr Anbieter. Die Konkurrenz kam es erst später und mischte den Markt hierzulande auf, was auch gut so war.
Anfangs befasste sich der Telekommunikationssektor hauptsächlich mit Sprachkommunikation, doch die Telekommunikationstechnologie hat sich von 2G, 3G, 4G, 5G und 6G zu NFV/ SDN-Netzwerken weiterentwickelt, um eine verbesserte Datengeschwindigkeit und eine breitere Konnektivität zu bieten. Diese Fortschritte ermöglichen es dem Telekommunikationssektor, sowohl Sprache als auch Bilder, Videos, Text (E-Mail, Messaging) usw. zu übertragen. Digital Subscriber Lines (DSL) werden hauptsächlich für Breitbandverbindungen verwendet. Dennoch wird erwartet, dass die von den Anbietern von Telekommunikationsprodukten und -diensten angebotenen Mehrwertdienste das Wachstum des Telekommunikationsmarkts auf anspruchsvolle Weise ankurbeln werden. Hochgeschwindigkeits- und kostenoptimierte Internetverbindungen für verschiedene Datenanwendungen wie interaktive Unterhaltung und Breitband-Informationsdienste wie Direct to Home (DTH) sind allgegenwärtig. Einige wichtige Trends wie das Internet der Dinge (IoT), Video-Streaming und mobile Zahlungen treiben das Wachstum des Marktes voran. Die Entstehung dieser Trends ist wahrscheinlich auf die Verbreitung mobiler Geräte und der damit verbundenen Breitbandkonnektivität rund um den Globus zurückzuführen.
Wir wollen aber auch nicht verschweigen, dass mit der Einführung der KI und weitere Neuerungen in der Telekommunikation auch die Gefahren wachsen. Aber die Gefahren bestanden schon früher, also weiter aufpassen ist Pflicht für alle Kunden.
Wie sieht es nun auf den internationalen Märkten aus?
Gesättigte Märkte und starker Wettbewerbsdruck haben die Kursentwicklung gebremst. Doch aktuell zeigt sich eine Trendwende: Telekom-Aktien gewinnen wieder an Dynamik. Und das könnte eine Gelegenheit sein, von stabilen Dividenden und dem steigenden Datenbedarf zu profitieren. Während der STOXX Europe 600 in den vergangenen fünf Jahren um 40 Prozent zugelegt hat, blieb der STOXX 600 Telecommunications mit einem Minus von 7 Prozent deutlich hinter den Erwartungen. Nun hat sich der Wind gedreht: Im letzten Jahr übertrafen Telekomaktien den Gesamtmarkt, mit einem Zuwachs von 17 Prozent gegenüber 11 Prozent beim STOXX Europe 600.
Den Aufschwung treiben vor allem der Ausbau von Glasfaserinfrastruktur und die Einführung von 5G. Diese technologischen Fortschritte sorgen nicht nur für höhere Übertragungsgeschwindigkeiten, sondern ermöglichen auch neue Anwendungen wie Streaming und Cloud-Dienste. Besonders in den Bereichen Festnetz und Mobilfunk führt der steigende Bandbreitenbedarf zu höheren Umsätzen pro Kunde.
Und noch etwas ist ganz wichtig für Anleger in diesen stürmischen Zeiten: Zusätzlich punkten Telekommunikationsaktien mit überdurchschnittlichen Dividendenrenditen und stabilen Cashflows – ein Vorteil, der sich gerade in unsicheren Marktphasen auszahlt. Bester Dividendenwert der Branche ist Telefónica mit 7,1 Prozent Dividendenrendite, gefolgt von China Mobile mit 7,0 Prozent, Orange SA mit 6,9 Prozent, freenet AG mit 6,8 Prozent, sowie Vodafone mit 4,8 Prozent.
Jetzt, wo nach den neuesten Wirtschaftsbeschlüssen der chinesischen Führung ein Ruck durch das Land gehen sollte, sollten Anleger auch wieder einen ersten vorsichtigen Blick nach China werfen und da bietet sich bspw. China Mobile für die Watch-Liste an. Neben einer attraktiven Dividendenrendite von sieben Prozent bietet China Mobile hervorragende Wachstumschancen durch den Ausbau des Mobilfunk- und Glasfasernetzes. Die langfristigen Investitionen in 6G und künstliche Intelligenz machen das Unternehmen zu einem zukunftssicheren Kandidaten – eine seltene Kombination aus Stabilität und Innovationskraft.