Gudesstraße 3- 5

29525 Uelzen

0581 / 973 696 00

Der Clubfonds-Ticker

Gudesstraße 3- 5

29525 Uelzen

0581 / 973 696 00

Neues vom Clubfonds: RWE

Die Ampel blinkt nur noch zweifarbig bis zum vorgezogenen Neuwahltermin und hat keine Mehrheit mehr im Bundestag, US-Präsident Donald Trump will aus dem Pariser Klimaschutzabkommen zum zweiten Mal mit allen negativen Folgen aussteigen und die wahrscheinlichen Kanzler-und Regierungsparteien CDU/CSU denken schon mal an den Bau neuer Kernkraftwerke in Deutschland. Was macht das mit unserem Depotwert RWE, der sich zuletzt seitwärts auf weit unter dem Jahreshoch auf niedrigem Niveau bewegt?

Angesichts weiter steigender, politisch gewollter, CO2-Abgaben setzen vor allem Unternehmen aus Sektoren mit vergleichsweise hohem CO2-Ausstoß bei ihrem Energiemix mittlerweile schwerpunktmäßig auf Energieträger wie Wind- oder Solarstrom. Das ist nicht nur gut fürs Öko-Image, sondern sorgt auch dank sinkender CO2-Abgaben für eine deutliche Entlastung auf der Kostenseite. Entsprechend konnte RWE dank seiner deutlich ausgebauten Offshore-Windkraftkapazitäten zuletzt zahlreiche hochkarätige Neukundengewinne im Industriesegment vermelden. Unter anderem werden DHL Group, Ensinger, Vodafone Deutschland sowie Evonik und ThyssenKrupp Steel im Rahmen langlaufender PPA (Power Purchase Agreement) -Verträge ab 2026 mit Ökostrom aus dem neuen Offshore-Windpark Kaskasi auf Helgoland versorgt, der über eine installierte Gesamtleistung von knapp 342 Megawatt verfügen wird. Angesichts der wachsenden Nachfrage nach Ökostrom baut RWE seine Offshore-Windparkkapazitäten weiter konsequent aus, wobei man bis Ende 2027 ca. 50 Kilometer vor der Insel Juist im Rahmen des so genannten “Nordsee-Clusters” neue Windparkprojekte mit einer Gesamtkapazität von 1,6 GW aufbauen will, die in 2029 ihren kommerziellen Betrieb aufnehmen sollen. Neben dem Nordsee-Cluster verfolgt RWE auch weitere Großprojekte im Offshore-Bereich vor der deutschen Küste. So kommt man beim Bau des neuen 1,4 GW-Windparks Sofia vor der britischen Küste gut voran, der ab 2026 ans Netz gehen soll. Außerdem wurde Ende Oktober zwischen RWE und dem Energiekonzern Total Energies eine Vereinbarung über den Erwerb einer 50 prozentigen Beteiligung an zwei Offshore-Windprojekten mit einer Gesamtkapazität von kumuliert 4 GW in der Nordsee unterzeichnet.

Unser Clubfondswert treibt den Ausbau seiner Ökostromkapazitäten seit Jahren gezielt, wobei Konzernchef Martin Krebber neben dem Offshore-Windenergiesegment auch auf Onshore-Windanlagen sowie Solarparks setzt. Mehr als fünf Milliarden Euro investiert RWE jährlich in die Erweiterung seiner Wind- und Solarparks, womit man mittlerweile mit einer installierten Gesamtleistung von 35,5 GW zum Ende des 1. Halbjahres zu den weltweit führenden Ökostromanbietern gehört. Ende vergangenen Jahres hatte man seine ambitionierten Mittelfristziele nach oben angepasst und peilt nun zum Dekadenende eine installierte Gesamtleistung von 65 GW (zuvor: 60 GW) an.

Wie sollte es auch anders sein, eine Schlüsselrolle spielt in diesem Zusammenhang vor allem der Markt in Nordamerika. Da der Ausbau von Green-Energy-Projekten in Nordamerika bislang mit Steuererleichterungen und großzügigen Zuschüssen gefördert wurde, hat RWE seine Präsenz auf dem US-Markt u.a. mit der Übernahme von Con Edison Clean Energy zuletzt deutlich ausgebaut. Mit knapp 9,3 GW erreicht RWE mittlerweile in Nordamerika eine kritische Größe, zumal man sich dank der knapp 6,8 Milliarden Dollar schweren Übernahme außerdem eine attraktive Pipeline mit Solar- und Windparkprojekten mit einer Gesamtleistung von 24 GW gesichert hat. Nach dem doch unerwarteten Wahlerfolg von Donald Trump bei den jüngsten US-Präsidentschaftswahlen könnten sich die Rahmenbedingungen für Investitionen in Wind- und Solarparks jedoch deutlich verschlechtern. Denn Trump hatte bereits vor der Wahl angekündigt, dass er den Fokus in der Energiepolitik vor allem auf Primärenergieträger wie Erdgas legen und gleichzeitig die Ölförderung deutlich ankurbeln wolle. Trotz der zu erwartenden Wende in der US-Energiepolitik dürfte sich das Engagement in Nordamerika für RWE langfristig bezahlt machen. Dank seiner gut ausgebauten Ökostromkapazitäten ist RWE ein gefragter Partner bei langlaufenden PPA-Ökostromlieferverträgen für Schwergewichte aus dem US-Technologiesektor. Da Hyperscaler wie Amazon AWS, IBM, Alphabet oder Oracle bei der Energieversorgung ihrer Cloud- und Datacenter-Kapazitäten ausschließlich auf CO2-neutrale Energieträger setzen, hat RWE mit seinem breit ausgebauten Ökostromportfolio in diesem margenstarken Segment sehr gute Aussichten. Mit Microsoft konnte man bereits einen PPA-Liefervertrag mit einer Laufzeit über 15 Jahre abschließen. Auch der Social-Media-Gigant META bezieht einen Teil seiner für seine Rechenzentren benötigten Ökostromkapazitäten von RWE.

Angesichts der weiterhin trüben Aussichten vor allem im Europa-Geschäft und auf dem Heimatmarkt kam RWE in den vergangenen Wochen und Monaten etwas deutlicher unter Druck. Da sich die konjunkturellen Rahmenbedingungen in vielen Endmärkten wieder aufhellen und man dank seiner gut ausgebauten Ökostromkapazitäten gute Chancen hat, das margenstarke Segment mit langlaufenden PPA-Verträgen mit Industriekunden und mit Schwergewichten aus dem Technologiesektor weiter auszubauen, dürfte RWE die Talsohle mittlerweile erfolgreich durchschritten haben. Diese Einschätzung vertritt offenbar auch der Hedgefonds Elliott Management. Nach Informationen der Nachrichtenagentur Bloomberg hat sich der aktivistische Investor zuletzt bei RWE eingekauft, wobei Elliott Management dem Vernehmen nach eine “beträchtliche Beteiligung” am Energieversorger aufgebaut haben soll. Wie Bloomberg unter Berufung auf informierte Kreise weiter berichtet, soll der Hedgefonds unter anderem die Durchführung von Aktienrückkäufen gefordert haben. Der Zeitpunkt für den Einstieg von Elliott Management bei RWE scheint gut gewählt, zumal RWE nach den zuletzt gesehenen Rücksetzern aktuell moderat bewertet ist. Denn auf Basis der Schätzungen für 2024 (2,75 Euro/Aktie) errechnet sich ein KGV von 11,2, was angesichts des gut ausgebauten Ökostromportfolios auch im Branchenvergleich attraktiv erscheint.

Wir sehen perspektivisch weiter gute Chancen und bleiben dabei.