Gudesstraße 3- 5

29525 Uelzen

0581 / 973 696 00

Der Clubfonds-Ticker

Gudesstraße 3- 5

29525 Uelzen

0581 / 973 696 00

Neues vom Clubfonds: Meta

pexels-julio-lopez-75309646-17614476

Meta hat sich längst zu einem der größten und einflussreichsten Unternehmen der Tech-Branche entwickelt, das die digitale Landschaft nicht nur mit sozialen Netzwerken wie Facebook und Instagram, sondern auch mit zukunftsweisenden Technologien wie dem Metaversum sowie VR- und AR-Innovationen prägt. Trotz alledem, sein Geld verdient Meta Platforms heute immer noch schwerpunktmäßig mit Werbung (Advertising), die auf seinen Plattformen eingeblendet werden. 

KI und Meta das gehört zusammen, dazu kommt jetzt auch noch die Robotik. Und nicht nur einfache Roboter, wie wir sie von verschiedenen Industriebetrieben kennen, die dort mechanisch immer wiederkehrende Arbeiten verrichten.

Wie Bloomberg nun berichtete, hat Meta Platforms seine nächste große Investition identifiziert: humanoide Roboter, die mit Künstlicher Intelligenz betrieben werden. Nach seiner Expansion in die Bereiche erweiterte Realität (AR) und KI plant das Unternehmen in diese Zukunftstechnologie zu investieren, um Roboter zu entwickeln, die menschenähnlich Aufgaben im Haushalt übernehmen können. Dafür wird ein neues Team innerhalb der Reality Labs Hardware-Abteilung gebildet. Zunächst konzentriert sich Meta auf die Entwicklung von Roboterhardware für alltägliche Aufgaben, mit dem langfristigen Ziel, die zugrundeliegende KI, Sensoren und Software bereitzustellen, die von verschiedenen Unternehmen zur Herstellung und zum Verkauf von Robotern genutzt werden können. Das Unternehmen hat bereits Milliarden in seine Reality Labs investiert, welche Produkte wie das Quest VR-Headset und die Ray-Ban-Smartbrillen vertreibt, und plant, 65 Milliarden Dollar in verwandte Technologien und die Robotik-Initiative zu investieren. 

Und das Unternehmen von Mark Zuckerberg hat bekanntlich viel Cash in der Kasse. Ende Januar präsentierte das Unternehmen seine neusten Zahlen, welche die Erwartungen deutlich übertrafen. Wachstumstreiber waren vor allem die Werbeeinnahmen, die um 21 Prozent auf 46,8 Milliarden Dollar zulegen konnten, angetrieben durch den Online-Handel und verbesserte KI-gestützte Targeting-Technologien wie das „Andromeda“-System von NVIDIA, das die Anzeigenqualität um acht Prozent steigerte. Die Zahl der täglichen Nutzer stieg auf 3,3 Milliarden User über alle Apps hinweg, wobei Videoinhalte auf Instagram und Facebook mit zweistelligen Wachstumsraten herausstachen. Die KI-Brillen von Ray-Ban und Meta entwickelten sich zum Überraschungserfolg und könnten langfristig als neues KI-gesteuertes Endgerät etabliert werden.

Erfolge feiert das Unternehmen mit Meta AI, einem KI-Assistenten mit über 700 Mio. monatlichen Nutzern, der personalisierte Antworten durch Kontextverständnis liefert. Meta AI hat sich im letzten Jahr zu einem wichtigen Produkt entwickelt. Die stärkste Nutzung erfolgt auf WhatsApp, gefolgt von Facebook. Auf Facebook ist die Integration in den Feed besonders beliebt, wo Nutzer Meta AI Fragen zu empfohlenen Inhalten stellen können. Die Monetarisierung von WhatsApp ist ein möglicher Wachstumstreiber für die Zukunft. WhatsApp Business zeigte im vierten Quartal eine beeindruckende Leistung mit einem starken Umsatzwachstum. Dies deutet auf eine zunehmende Akzeptanz und Nutzung der Plattform durch Unternehmen hin. Darüber hinaus ist WhatsApp auch die Plattform, auf der Meta AI am stärksten genutzt wird. Die Nutzer verwenden Meta AI auf WhatsApp hauptsächlich für Informationssuche, Bildungszwecke und emotionale Unterstützung. Die meisten Interaktionen mit Meta AI auf WhatsApp finden in Einzelgesprächen statt, obwohl auch eine gewisse Nutzung in Gruppenchats zu beobachten ist. Diese Entwicklungen zeigen, dass WhatsApp Business sich zu einer wichtigen Komponente in Metas Produktportfolio entwickelt und sowohl im B2B-Bereich als auch bei der Integration neuer KI-Funktionen eine führende Rolle einnimmt.

Meta setzt für die Zukunft auf Llama 4: Es handelt sich um ein nativ multimodales Modell mit „agentischen Fähigkeiten“, das neue Anwendungsfälle erschließen soll und bis Ende 2025 zum führenden Open-Source-Modell werden könnte. Llama 4 wird als „Omni-Modell“ entwickelt, das Text, Bilder, Videos und andere Datenformate nahtlos verarbeitet. Dies ermöglicht Anwendungen wie Echtzeit-Kontextanalyse in Meta AI oder automatisiertes Erstellen von Marketing-Inhalten. Das Modell soll eigenständig mehrstufige Aufgaben lösen – etwa komplexe Recherchen durchführen oder Code optimieren – und damit über reine Antwortgenerierung hinausgehen. Der Erfolg von Llama 4 hängt eng mit Metas Infrastrukturoffensive zusammen. Meta baut dafür ein 2-Gigawatt-Rechenzentrum (das flächenmäßig Teile Manhattans bedecken würde). Metas hauseigene Siliziumlösungen ersetzen schrittweise GPUs in Ranking- und Empfehlungssystemen. Ab 2026 sollen sie auch Workloads für Training übernehmen, um Kosten zu senken.

Metas Vernetzungsstrategie von hyperpersonalisierter Werbung, unternehmenskritischer B2B-Kommunikation via WhatsApp und Infrastrukturüberlegenheit schafft ein virtuelles Monopol im KI-gesteuerten Alltag. Jetzt keimt auch noch die Robotikfantasie auf. Die Aktie hat daher weiteres Aufwärtspotenzial, auch wenn unser Wert etwas nachgegeben hat, zählt er doch mit 1,73 Billionen Dollar Marktkapitalisierung zu den großen Gewinnern der zweiten Regierung Trumps. Bis zum Titel des wertvollsten Unternehmens der Welt ist es nicht mehr weit. Die Kurssteigerung von über 50 Prozent unseres Clubfondswertes im vergangenen Jahr zeugt von einer besonderen Dynamik.