Gudesstraße 3- 5

29525 Uelzen

0581 / 973 696 00

Der Clubfonds-Ticker

Gudesstraße 3- 5

29525 Uelzen

0581 / 973 696 00

Neues vom Clubfonds: Amazon

Trotz des aktuellen Übernahmeangebots von Zalando an About You bleibt natürlich unser Depotwert Amazon das Maß aller Dinge im Onlinehandel weltweit. Gerade jetzt zu Weihnachten sieht man die Zustelllogistik Prime auf allen Straßen der Republik. Und das wird auch noch eine Weile andauern, Gutscheine zu Weihnachten, Umtausch… Alle Jahre wieder.

Aber auch die Cloudsparte mit den Anwendungen der Künstlichen Intelligenz wird immer stärker im Amazon-Reich.

Die Aktie des Techgiganten Amazon konnte zuletzt auf ein neues Allzeithoch ausbrechen. Es beträgt jetzt 220,60 Euro. Beim Schreiben dieser Zeilen liegt sie nur ein wenig tiefer, bei 218 Euro und damit hat unser NDAC-Clubfondswert rund 60 Prozent seit Jahresbeginn zugelegt. 

Das Unternehmen hatte im 3. Quartal erneut ein deutliches Wachstum im Cloudgeschäft erzielt: AWS erzielte ein Umsatzwachstum von 19,1 Prozent. Das Wachstum beschleunigte sich in den letzten vier Quartalen deutlich, angetrieben durch Innovationen und starke Kundenbindung. Amazon baut seine KI-Angebote durch mehrere neue KI-Schichten weiter aus. Dabei umfasst das Angebot Trainium2 und Inferentia-Chips, die für ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis in KI-Anwendungen sorgen. Hinzu kommt Amazon Bedrock, das verschiedene führende Modelle, darunter Metas Llama und Claude 3.5 von Anthropic, integriert und eine einfachere KI-Orchestrierung ermöglicht. SageMaker ermöglicht umfassendes Modelltraining und -verwaltung, das mit hypermodernen Funktionen wie „HyperPod“ die Trainingseffizienz verbessert.

Ferner unterstreicht das Projekt Ceiba mit NVIDIA die strategische Partnerschaft zwischen AWS und NVIDIA und hebt AWS als bevorzugte Plattform für Hochleistungs-KI-Anwendungen hervor. Ziel ist es, einen der weltweit leistungsstärksten KI-Supercomputer in der Cloud zu entwickeln. Dieses System wird exklusiv auf AWS gehostet und soll die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten von NVIDIA im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) vorantreiben. Der Supercomputer wird aus 16.384 NVIDIA GH200 Superchips bestehen und eine Rechenleistung von 65 Exaflops für KI-Workloads erreichen. Diese immense Kapazität ermöglicht es, komplexe KI-Modelle effizient zu trainieren und zu betreiben.

Es war irgendwie zu erwarten, der Firmengründer und langjährige CEO Jeff Bezos ist zurück. Er widmet derzeit 95 Prozent seiner Zeit den KI-Initiativen des Unternehmens, um Amazon in der schnell wachsenden KI-Branche voranzubringen. Nachdem er 2021 zurückgetreten war, ist er als Executive Chairman weiterhin involviert. Amazon will ein bedeutender Player in der KI-Landschaft werden. Jetzt kümmert sich der Ex-Chef höchstpersönlich darum. Amazon hat in den letzten Jahren eine Vielzahl von KI-Initiativen entwickelt, um seine Marktposition zu stärken und innovative Lösungen anzubieten. Amazon Bedrock ist ein vollständig verwalteter Service, der über einen einzigen API Zugang zu leistungsstarken Basismodellen (FMs) von führenden KI-Unternehmen wie AI21 Labs, Anthropic, Cohere, Meta, Mistral AI, Stability AI und Amazon selbst bietet. Amazon Q ist ein generativer KI-gestützter Assistent, der speziell für den Einsatz in Unternehmen entwickelt wurde. Amazon Q kann an die spezifischen Daten, den Code und die Betriebsabläufe eines Unternehmens angepasst werden, um Gespräche zu führen, Probleme zu lösen, Inhalte zu generieren und Erkenntnisse zu gewinnen. Das Unternehmen setzt KI auch immer stärker ein, um Produktbeschreibungen, Bilder und Werbeinhalte automatisch zu generieren. Amazon erzielte zuletzt 14,3 Milliarden Dollar an Werbeeinnahmen, ein Anstieg von 18,8 Prozent im Jahresvergleich. Neue KI-Tools wie der AI-Video-Generator, der aus einem einzigen Bild personalisierte Videos erstellt, verbessern die Werbung auf der Plattform. Amazon verzeichnet Erfolge bei der ersten Broadcast-Saison für Prime-Video-Werbung und plant, diesen Bereich weiter auszubauen.

Aber wer jetzt Amazon als KI-Wert mit angeschlossenem Online-Handel im Nebengeschäft bezeichnet, liegt so was von falsch.

Denn auch das Einzelhandelsgeschäft kam im dritten Quartal weiter voran. Im Nordamerikageschäft stieg der Umsatz um neun Prozent, während das internationale Segment um 12 Prozent wuchs. Der Absatz von Artikeln des täglichen Bedarfs und Grundbedarfs entwickelte sich besonders stark, unterstützt durch verbesserte Liefergeschwindigkeiten. Amazon führte zwei große Prime-Events durch, darunter den erfolgreichsten Prime Day aller Zeiten, und half Kunden, über fünf Milliarden Dollar bei mehr als 50 Millionen Angeboten zu sparen. Prime bleibt ein zentraler Treiber, mit einer beschleunigten Zunahme bezahlter Prime-Mitgliedschaften sowohl in den USA als auch global. Amazon erhöhte die Effizienz durch die Re-Architektur seines Netzwerks. Dabei verbesserte sich die Bestandsverteilung um 25 Prozent und das Same-Day-Delivery wurde weiter ausgebaut. Über 40 Millionen Kunden nutzten im letzten Quartal die kostenlose Lieferung am selben Tag, eine Steigerung um mehr als 25 Prozent. Amazon erzielte im Quartal einen Umsatz von 158,9 Milliarden Dollar (Konsens der Analysten 157,3 Milliarden Dollar) ein Plus von elf Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Das EPS landete bei 1,43 Dollar und damit ebenfalls über den Erwartungen von 1,14 Dollar.

Unser Depotwert Amazon hat seine starke Marktposition bestätigt und sowohl beim Cloudwachstum als auch im Einzelhandel überzeugt. Die strategische Ausrichtung auf KI und Innovation im Bereich der Clouddienste zeigt Potenzial für langfristiges Wachstum.