Gudesstraße 3- 5

29525 Uelzen

0581 / 973 696 00

Der Clubfonds-Ticker

Gudesstraße 3- 5

29525 Uelzen

0581 / 973 696 00

Neu im Clubfonds: MercadoLibre

Das Mercosur-Abkommen mit der EU, das vor Kurzem geschlossen wurde, ist noch nicht ratifiziert. Das wird noch eine Weile dauern, ehe alle EU-Staaten zustimmen. Aber natürlich ist es wichtig, den Blick in die Region Südamerika zu richten. Der Name Mercosur bedeutet Mercado Común del Sur (Gemeinsamer Markt des Südens) und in diesen Markt sind Argentinien, Brasilien, Paraguay und Uruguay als Vollmitglieder vereint. Unser NDAC-Clubfonds hat sofort geschaltet und einen viel versprechenden Wert aus Uruguay erworben.

MercadoLibre, Inc. ist der führende Online-Marktplatz in Lateinamerika. Übersetzt aus dem Spanischen bedeute der Name so viel wie „freier Markt“. Gegründet wurde das Unternehmen am 2 August 1999.

Die Gruppe betreibt eine IT-Plattform, die es Privatpersonen und Geschäftsleuten ermöglicht, ihre Kauf- und Verkaufstransaktionen für Waren und Dienstleistungen abzuwickeln. Die Tätigkeit gliedert sich in 5 Bereiche:

-Betrieb von Online-Handelsplattformen

-Online-Zahlungsdienste: Dienstleistungen, die über die Plattformen MercadoPago angeboten werden

-Versanddienstleistungen: Dienstleistungen, die über die Plattform MercadoEnvios angeboten werden

-Entwicklung von Kleinanzeigenseiten

-Sonstiges: Entwicklung von E-Commerce-Software, Werbedienstleistungen, etc.

Erinnert uns ein wenig an Ebay und richtigerweise müssen wir feststellen, unser neuer Wert ist wirklich nach dem Vorbild des amerikanischen Pendants konzipiert, mit dem es auch seit 2001 kooperiert.

Der Sitz des Unternehmens befindet sich in der Hauptstadt Uruguays Montevideo.

Geführt wurde das Unternehmen von CEO Marcos Galperin, einem Mitgründer der Plattform.

Der Blick in die Bücher
Der Umsatz betrug 2023 14,743 Milliarden Dollar, für 2024 werden 20,659 Milliarden Dollar erwartet (Zahlen für 2024 werden erst am 20.02.2025 veröffentlicht).

Dabei wird ein Nettogewinn von 1,695 Milliarden Dollar erwartet, im Vorjahr waren es nur 987 Millionen Dollar. 

Der Nettoumsatz verteilt sich geographisch wie folgt: Brasilien (52,5 Prozent), Argentinien (22,4 Prozent), Mexiko (20,6 Prozent) und sonstige.

Die Mitarbeiterzahl betrug 2024 über 58.200.

Im dritten Quartal 2024 wuchs der Nettoumsatz von unserem neuen Clubfondswert gegenüber dem Vorjahr um 35 Prozent auf 5,312 Milliarden Dollar (währungsbereinigt: 103 Prozent). Trotz des enormen Wachstums müssen wir konstatieren, dass es etwas langsamer nach oben geht.

Das Bruttowarenvolumen (GMV) lag im Berichtszeitraum bei 12,907 Milliarden Dollar (Vorquartal: 12,647 Milliarden Dollar), ein Anstieg um 14 Prozent zum Vorjahr. Das gesamte Bezahlvolumen (TPV) wuchs um 34 Prozent zum Vorjahr auf 50,691 Milliarden Dollar (Vorquartal: 46,328 Milliarden Dollar). Das operative Ergebnis von MercadoLibre betrug indes 557 Millionen Dollar (Vorquartal: 726 Millionen Dollar, Vorjahr: 785 Millionen Dollar) und die operative Marge lag bei 10,5 Prozent (Vorquartal: 14,3 Prozent, Vorjahr: 20 Prozent). Übrig blieb bei der südamerikanischen E-Commerce-Plattform ein Nettoergebnis von 397 Millionen Dollar, ein Plus von elf Prozent zum Vorjahr oder 7,83 Dollar je Aktie (Vorjahr: 7,16 Dollar).

Um fast 30 Prozent verfehlte der E-Commerce-Riese seine Erwartungen für den Gewinn vor Steuern (EBIT). Ein Grund dafür waren die umfangreichen Investitionen in das Finanzgeschäft. Rund 40 Prozent des Umsatzes kommen mittlerweile aus dem Segment mit Krediten, Zahlungsdiensten und Anlageprodukten. Allein für die Skalierung des Kreditkartengeschäfts hat MercadoLibre im dritten Quartal 76 Millionen Dollar ausgegeben. Der Großteil dürfte ins Marketing geflossen sein – die Gesamtausgaben stiegen hier um 50 Millionen Dollar im Vergleich zum Vorquartal.

Und die hohen Ausgaben zeigten Wirkung: Innerhalb eines Jahres hat das Unternehmen sein Geschäft mit Kreditkarten fast verdreifacht und allein im vergangenen Quartal 1,5 Millionen neue Karten ausgegeben. Mittlerweile machen sie vom gesamten Kreditportfolio, neben Konsumenten- und Händlerkrediten, einen Anteil von fast 40 Prozent aus.

Die Marktkapitalisierung beträgt aktuell 87,22 Milliarden Dollar.
Innerhalb des ausgewählten Zeitraums vom 20.12.2014 bis heute hat MercadoLibre 1.238,8 Prozent zugelegt, was einer jährlichen Rendite von 29,6 Prozent entspricht.

„Wir machen ausgezeichnete Fortschritte bei der Erreichung unserer langfristigen strategischen Ziele: Steigerung der Online-Handelsdurchdringung in der Region, Erhöhung der Marktführerschaft unter den Mercado Pago-Nutzern und Skalierung unseres Akquisitionsgeschäfts. Die operativen Ergebnisse dieses Quartals unterstreichen erneut die enormen Wachstumschancen innerhalb unseres Ökosystems und bekräftigen unser langfristiges Engagement, in Innovation und Kundenzufriedenheit zu investieren“, sagt Martin de los Santos, Finanzvorstand von MercadoLibre.

Was sagen die Analysten?
Insgesamt liegen auf dem Portal Marktscreener 25 Einschätzungen vor, wobei 14 Experten zu der Einschätzung „kaufen“ kommen, sieben sagen „aufstocken“ und vier kommen zu einer Halteempfehlung. Das mittlere Kursziel wurde mit rund 2.290 Dollar ermittelt, wobei das Minimum 1.750 Dollar und das Maximum der Einschätzungen bei 2.800 Dollar liegen.

Der Chart sieht übers Jahr gesehen doch recht ordentlich aus. In Euro gerechnet liegt unser neuer Wert bei 1.598 Euro, wobei der Maximalwert 2023 2.036 Euro und das Minimum bei 1245,80 Euro lagen. Da ist noch viel Luft nach oben.

Fazit
Wir haben unseren neuen NDAC-Clubfondswert MercadoLibre, das gemeinhin als Amazons des Südens bezeichnet wird, in einer Schwächephase relativ billig erworben. Das Wachstum wird sich fortsetzen und damit auch die Kursentwicklung wieder nach Norden treiben.